Unser Produkt Flotationsreagenten ist eine speziell entwickelte chemische Verbindung, die den Prozess der Mineraltrennung in Bergbauvorgängen verbessert.Dieses Produkt ist für einen effizienten Einsatz in verschiedenen Industrieanlagen optimiert.
Die empfohlene Dosierung für unsere Flotationsreagenzien liegt zwischen 5 und 80 Gramm pro Tonne verarbeitetem Material.Diese sorgfältig kalibrierte Dosierung gewährleistet maximale Wirksamkeit bei Mineralflotationsverfahren, was zu verbesserten Trennungs- und Verwertungsraten führt.
Trotz seiner leistungsstarken Funktionen ist unser Flotationsreagenzienprodukt mit Blick auf die Sicherheit des Benutzers konzipiert.Zusätzlich, enthält das Produkt höchstens 3% Isopropylalkohol, was eine sicherere Arbeitsumgebung für die Bediener gewährleistet.
Isopropylethylthionocarbamate, auch bekannt als IPETC, ist ein wichtiger Bestandteil unserer Flotationsreagenten-Formel.Erleichterung der selektiven Befestigung von Luftblasen an MineralpartikelnMit der Einbeziehung von IPETC liefert unser Produkt eine überlegene Flotationsleistung, was zu verbesserten Mineralrückgewinnungsraten führt.
Neben Isopropylethylthionocarbamate kann unser Produkt Flotationsreagenzien auch unter anderen Namen bezeichnet werden, wie z. B. 4-Methyl-2-Pentanol und 1,3-Dimethylbutanol.Diese alternativen Namen spiegeln die unterschiedliche chemische Zusammensetzung unseres Produkts wider, zeigt seine Vielseitigkeit und Wirksamkeit in einer Vielzahl von Anwendungen für die Mineralverarbeitung.
| Status | Granulärer Partikelstick | 
| Isopropylalkohol | Maximal 3% | 
| Andere Namen | 4-Methyl-2-Pentanol; 1,3-Dimethylbutanol | 
| Gebrauch | Flotation | 
| Proben | - Ja, das ist es. | 
| Hs-Code | 2930200090 | 
| Das Zeilenmaterial | Polyacrylamid | 
| Aktivkomponente | 70% Min | 
| Musternummer | Die in Absatz 1 genannten Anforderungen gelten nicht für die in Absatz 1 genannten Fahrzeuge. | 
| Dosierung | 5 bis 80 g/Tonne | 
Flotationsreagenzien spielen eine entscheidende Rolle in der Mineralverarbeitungsindustrie, und die KS 90% Flotationsreagenzien aus China sind keine Ausnahme.Dieses Produkt soll den Flotationsprozess bei verschiedenen Bergbauvorgängen verbessern..
Die KS 90% Flotationsreagenzien mit der Musternummer YX20240720A sind mit mindestens 70% Wirkstoffe hergestellt,Gewährleistung einer hohen Effizienz bei der Trennung wertvoller Mineralien von Gangue-MaterialienMit einem Höchstgehalt an Isopropylalkohol von 3% sind diese Reagenzien sicher zu handhaben und umweltfreundlich.
Einer der wichtigsten Anwendungsbereiche für die KS 90% Flotationsreagenzien ist die Flotation von Sulfiderz, das reich an wertvollen Metallen wie Kupfer, Blei, Zink und Nickel ist.Der hohe Wirkstoffgehalt sorgt für eine ausgezeichnete Selektivität und Wiedergewinnungsraten, so dass es eine ideale Wahl für die Verarbeitung komplexer Erztypen ist.
Ein weiteres wichtiges Szenario, in dem diese Reagenzien hervorragend sind, ist die Flotation von Edelmetallerz, einschließlich Gold und Silber.Die KS 90% Flotationsreagenten sind bekannt für ihre überlegene Leistung bei der Optimierung der Rückgewinnung dieser hochwertigen Mineralien, auch unter schwierigen Verarbeitungsbedingungen.
Mit einem empfohlenen Dosierungsbereich von 5-80 g pro Tonne Erz bieten die KS 90% Flotationsreagenzien Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei verschiedenen Bergbauvorgängen.Egal, ob es sich um einen groß angelegten Bergbaubetrieb oder eine kleinere Mineralverarbeitungsanlage handelt., können diese Reagenzien leicht in den vorhandenen Flotationskreislauf integriert werden.
Bei einem Mindestgehalt von 90% übertreffen die KS 90% Flotationsreagenzien die Erwartungen bezüglich des Gehaltes an Reinheit.Dieser hohe Reinheitsgrad sorgt für eine gleichbleibende Leistung und zuverlässige Ergebnisse in Flotationsverfahren, so dass es eine bevorzugte Wahl unter Bergbauprofis ist.
Die KS 90% Flotationsreagenten sind ein erstklassiges Produkt, das außergewöhnliche Ergebnisse bei der Flotation verschiedener Erze liefert.Diese Reagenzien bieten die IPETC ((IPETC, IPETC) Leistung und Qualität, die die Bergbaubetriebe verlangen.